Strecke London – Corby | UK
train-detectionVereinigtes Königreich

Strecke London – Corby | UK

Bahnbetreiber
Network Rail
Land
Vereinigtes Königreich
Partner
Siemens Mobility Limited
Segment
Hauptverkehrslinien
Applikation
Gleisfreimeldung
Produkte
FAdC®, RSR123
Protokolle
Proprietäre Protokolle
Jahr
2020

Das Projekt war Teil des Programms zur Elektrifizierung der Midland Main Line der Infrastrukturgesellschaft Network Rail und sah unter anderem neue Signaltechnik zwischen Bedford und Kettering vor. Mit diesem Projekt sollen sowohl die Kosten für die Industrie als auch die Umweltbelastungen reduziert werden. Erreicht wird dies durch die Verringerung des Gewichts beim rollenden Material sowie Reduzierungen bei den Kraftstoffkosten und den CO₂-Emissionen.

Um die vorhandene Streckenrelais-Stellwerke durch das Trackguard Westlock System ersetzen zu können, wurde der Frauscher Advanced Counter FAdC® mit RSR123 als System zur Gleisfreimeldung implementiert. Für die Einbindung des Trackguard Westlock Systems werden die Freimeldeabschnitte über das ausfallsichere WNC-Ethernet-Protokoll ausgegeben. Das Projekt London – Corby wurde mit einem A-Netz und einem B-Netz geplant. Dies garantiert Netzredundanz für erhöhte Verfügbarkeit.

Da der RSR123 und der Frauscher Advanced Counter FAdC® keine gleisseitige Elektronik benötigen, wurden Tail-Kabel mit Glenair-Steckverbindern an den Signalkabeln angeschlossen. Somit konnte der Umfang der Streckenausrüstung deutlich verringert werden. Auf Wunsch des Betreibers und Wartungsdienstleisters wurden Gleisanschlusskästen installiert (d. h. vom Kopf zum Glenair-Steckverbinder, vom Verbinder zum Anschlusskasten und vom Anschlusskasten zum Gleisschaltschrank).

Der RSR123 entspricht zudem den für die Infrastruktur von Network Rail definierten hohen Standards für Zuverlässigkeit und Robustheit.

Significant reduction of equipment

Die Tail-Kabel konnten mit Steckverbindern direkt am Signalkabel angeschlossen werden, da bei Verwendung von Frauscher-Technologie keine gleisseitige Elektronik genutzt wird. Auch die Kosten konnten so gesenkt werden.

Hohe Zuverlässigkeitsstandards

Der RSR123 nutzt die patentierte V.Mix Technology, um hohe Standards im Hinblick auf Zuverlässigkeit und Robustheit zu erreichen.

Ähnliche Projekte
Das könnte Sie auch interessieren
1/5
train-detection, servicesIndien

Sini - Chandil Eisenbahnstrecke | Indien

Die Sini-Chandil Eisenbahnstrecke ist eine wichtige Bahnverbindung im Bundesstaat Jharkhand an der Ostküste Indiens. Die Bahnlinie ist von großer strategischer Bedeutung für die gesamte Region und wurde mit Frauscher Lösungen wie dem Frauscher Advanced Counter FAdC®, dem Radsensor RSR180 und den Frauscher Insights Applikationen Diagnostics und Motion ausgestattet.
train-detectionChina, Volksrepublik

Fenghuang Maglev | China

Der Fenghuang Maglev ist eine Magnetschwebebahn mit mittlerer bis niedriger Geschwindigkeit. Da Magnetschwebebahnen keine Räder haben, lassen sich klassische radbasierte Detektionssysteme nicht ohne Weiteres auf Magnetschwebebahnen übertragen. Damit das Raddetektionssystem also richtig funktioniert und die Position der Magnetschwebebahn genau erfassen kann, wurden bei diesem Projekt an der Unterseite des Zuges Detektionsplatten angebracht. Beim Fenghuang Maglev handelt es sich um die erste Magnetschwebebahn für Touristen in China.
data-transmissionVereinigtes Königreich

Headbolt Lane nach Rainford Projekt | UK

Im Rahmen des Projekts zur Erweiterung der Merseyrail-Dienste musste der Betreiber die Herausforderung der Übertragung von Anzeigedaten über einen bestimmten Abschnitt von Headbolt Lane nach Rainford bewältigen. In diesem Fall wurde die Technologie von Frauscher eingesetzt, um die Datenübertragungsanforderungen dieses Projekts zu erfüllen und eine teure und zeitaufwändige Verkabelung zu vermeiden, die sonst erforderlich gewesen wäre.
train-detectionChina, Volksrepublik

CBTC Fallback System für die Beijing Metro Lines | China

Die U-Bahn von Peking ist eine der meistfrequentierten Bahnlinien der Welt und war einer der ersten Aufträge von Frauscher nach dem Schritt auf den chinesischen Markt. Aufgrund der hohen Auslastung ist ein hohes Maß an Stabilität, Zuverlässigkeit und Leistungsfähigkeit für die gesamte Signalanlage unerlässlich. Für das hier eingesetzte CBTC-System (Communication Based Train Control) gibt es als Ausfallsicherung ein Zweitsystem mit ortsfesten Einrichtungen zur automatischen Zugdetektion. Die Achszählsysteme von Frauscher eignen sich perfekt für den präzisen Betrieb derartiger Standby-Systeme.
train-detectionKanada

Edmonton Metro Line | Kanada

Die Edmonton Metro Line hatte erhebliche Probleme mit der neuen Signalanlage auf der Basis von Communication-Based Train Control (CBTC), die nicht die vom Betreiber erwartete Leistung erbrachte. Die Stadt musste einen eingeschränkten Fahrplan mit verringerter Zuggeschwindigkeit und Zugfrequenz einführen, was negative Folgen für Pendler und die Stadt Edmonton insgesamt mit sich brachte. 2019 entschied sich der Betreiber dann zur Installation eines neuen Systems in Zusammenarbeit mit Frauscher.