Kokkola | Finnland
train-detectionFinnland

Kokkola | Finnland

Bahnbetreiber
Finnish Transport Infrastructure Agency
Land
Finnland
Partner
Mipro
Segment
Hauptverkehrslinien
Applikation
Gleisfreimeldung
Produkte
RSR123, FAdC®
Protokolle
Frauscher Safe Ethernet FSE
Jahr
2019
Umfang des Projekts
275 Sensoren auf offener Strecke 75 Sensoren im Bahnhof Ylivieska

Frauscher hat eine der meistfrequentierten Zugstrecken mit neuen Achszählern ausgerüstet. Die Strecke wurde von eingleisig auf zweigleisig aufgerüstet und Mipro suchte eine Lösung mit effizienter und kostengünstiger Schnittstelle zu dem vorhandenen Stellwerksystem. Ein weiteres wichtiges Kriterium waren minimale Wartungsanforderungen sowie für die harschen Umgebungsbedingungen in Finnland ausgelegte Außenanlage.

Die Eisenbahnstrecke zwischen Kokkola und Ylivieska ist eine von Finnlands meistbefahrenen Strecken und die Züge erreichen dort Geschwindigkeiten bis zu 200 km/h. Die Umgebungsbedingungen in Finnland sind äußerst anspruchsvoll: Starker Schneefall und extrem niedrige Temperaturen sind im Winter keine Seltenheit.

Die finnische Verkehrsagentur hatte geplant, den Eisenbahnabschnitt zwischen Kokkola und Ylivieska von eingleisig auf zweigleisig auszubauen. Dieses Projekt war eines der umfassendsten Signalanlagenprojekte, die je in Finnland durchgeführt wurden. Naturgemäß musste das Projekt ohne Beeinträchtigung des geregelten Zugbetriebs ablaufen.

Der Frauscher Radsensor RSR123 hat seine Zuverlässigkeit unter harschesten Umgebungsbedingungen bereits nachgewiesen und war in Kombination mit dem Frauscher Advanced Counter FAdC® das System der Wahl für dieses Projekt. Mit dieser Kombination können Hochgeschwindigkeitszüge auch in der sehr anspruchsvollen Umgebung dieser Strecke erkannt werden. Mit dem FSE-Protokoll (Frauscher Safe Ethernet) konnte die Installation deutlich beschleunigt werden, wodurch sich die Gesamtkosten des Projekts zusätzlich verringerten. Durch entsprechende Schulung konnte der Kunde das System selbst konfigurieren – dank der offenen Schnittstellen und Konfigurationsverfahren.

Geringere Kosten durch gemischte Architekturen

Die FAdC®-Innenanlagen befinden sich in zahlreichen Schutzräumen entlang der Strecke. Dies führt zu erheblich geringeren Kosten im Hinblick auf die notwendige Verkabelung, da die Abstände zwischen Sensor und Auswertungsbaugruppe klein sind.

Systemstatus immer auf dem Bildschirm

Das Frauscher Diagnostic System FDS gestattet den Fernzugriff auf wertvolle Daten für Planung und Durchführung von vorbeugender und vorausschauender Instandhaltung.

Ähnliche Projekte
Das könnte Sie auch interessieren
1/5
train-detectionChina, Volksrepublik

Straßenbahnlinie Huangpu 1 | China

Die Straßenbahnlinie Huangpu 1 (HP1) durchquert städtische Gebiete mit hoher Verkehrsdichte, hohem Fahrgastaufkommen und vielen Bahnübergängen. Durch ungünstige Witterungsbedingungen sind Überschwemmungen des Gleisbetts möglich, was eine zusätzliche Herausforderung für zuverlässige Systemverfügbarkeit und Betriebsabläufe darstellt. Um sichere und effiziente Raddetektion auf dieser Strecke zu gewährleisten, wurde der Frauscher Advanced Counter FAdC® mit einem kundenspezifischen Protokoll auf Basis einer vom chinesischen Eisenbahnministerium herausgegebenen Norm installiert.
train-detectionPolen

Metro Warszawskie | Polen

Die Metro Warszawskie in Warschau war auf der Suche nach Alternativen zu den Gleisstromkreisen für die Linie M2, um die Verfügbarkeit der öffentlichen Verkehrsmittel durch zuverlässige Signaltechnik erhöhen zu können. Am Ende entschied sich der Betreiber für den Austausch der vorhandenen Gleisstromkreise auf der Linie M1 und die Installation des Frauscher Achszählers ACS2000.
data-transmissionVereinigtes Königreich

Headbolt Lane nach Rainford Projekt | UK

Im Rahmen des Projekts zur Erweiterung der Merseyrail-Dienste musste der Betreiber die Herausforderung der Übertragung von Anzeigedaten über einen bestimmten Abschnitt von Headbolt Lane nach Rainford bewältigen. In diesem Fall wurde die Technologie von Frauscher eingesetzt, um die Datenübertragungsanforderungen dieses Projekts zu erfüllen und eine teure und zeitaufwändige Verkabelung zu vermeiden, die sonst erforderlich gewesen wäre.
train-detectionKanada

Edmonton Metro Line | Kanada

Die Edmonton Metro Line hatte erhebliche Probleme mit der neuen Signalanlage auf der Basis von Communication-Based Train Control (CBTC), die nicht die vom Betreiber erwartete Leistung erbrachte. Die Stadt musste einen eingeschränkten Fahrplan mit verringerter Zuggeschwindigkeit und Zugfrequenz einführen, was negative Folgen für Pendler und die Stadt Edmonton insgesamt mit sich brachte. 2019 entschied sich der Betreiber dann zur Installation eines neuen Systems in Zusammenarbeit mit Frauscher.
train-detectionKasachstan

FAdC® im Bahnhof Vhodnaya | Kasachstan

ArcelorMittal verantwortet den Betrieb einer eigenen Industriebahninfrastruktur in Temirtau, Kasachstan. Der Bahnhof Vhodnaya ist eine wichtige Rangieranlage, in der unterschiedliche Güter und Materialien, wie Polyester, Zink, Aluminium, Sinter, Eisenerz und chemische Koksprodukte ver- und entladen werden. Die robuste Infrastruktur des Bahnhofs umfasst 64 Weichen und 68 Signaleinrichtungen, was den Einsatz einer leistungsfähigen Gleisfreimeldeanlage erfordert, um die sichere und effiziente Abwicklung des Verkehrs zu gewährleisten.